top of page

15. Sperrholz...

Was hält eigentlich die vielen Lagen dieses Materials zusammen? Ist es biologisch abbaubar? Alles und ganz?



Noch einmal die Brettchen. Gerade habe ich mit ihrer Hilfe in einem Schwung den Frühstückstisch geleert. Das Tischtuch ist dank ihrer Anwesenheit weiterhin sauber (na ja, ein paar kleine Fleckchen übersehen wir). Die Pigmente strahlen gute Laune aus. Sie sind schnell abgewischt und sofort wieder start klar. Stimmt, eines der Frettchen will nicht ganz flach liegen. Typisch Sperrholz, vor allem wenn es - wie dieses - nur 5 mm stark ist.


Komisch, warum bin ich (oder sonst jemand) nicht früher auf die Idee von auch als Tablet einsetzbaren Tischsets gekommen, die - zugleich leuchtend und subtil - immer wieder das Auge erfreuen und Laune machen. Und quasi jederzeit für den Einsatz bereit sind. Seit wann gibt es eigentlich Sperrholz?


Was hätte man wohl vor der Erfindung von Sperrholz für diesen Zweck verwendet? Da fällt mir nur Glas ein, mit aufgerauter Oberfläche, damit nicht alles rutscht. Aber so ein Tablet wäre wesentlich schwerer geworden. Ein Korb ähnliches Geflecht vielleicht, nur würde das nicht die Standfestigkeit für Tassen und Gläser gefährden? Metal? Zu schwer! Karton? Nicht wasserfest! Aber man könnte versuchen es mit Bienenwachs und Leinöl wenigsten abwischfest zu machen. Nur - Karton gibt es wahrscheinlich auch noch nicht viel länger als Sperrholz.


Auch heute noch speisen Menschen vieler Kulturen nicht am Tisch. Zum Kochen

und zum Essen hocken sie auf dem Boden. Weder gedeckte Tische noch Tablets kommen zum Einsatz. Aber man stelle sich ein Restaurant oder ein Café ohne Tablet vor. Wie und aus was wurden die Tablets des 18., des 16., des 14. Jahrhunderts und die der Antike hergestellt? Und wie kann man Tablets, die ganz nebenbei auch als Tischsets doublieren, heute ohne umweltschädliche Stoffe herstellen? Mit aus neu wachsenden Rohstoffen, wie Weizen, Kartoffeln oder Hanf. Aus in der Natur abbaubarer Synthetik, Holz und/oder natürlichen Klebern zum Beispiel.

Comments


bottom of page