h. Überlegungen 1
- Christine Sander
- Nov 11, 2020
- 4 min read
Updated: Nov 18, 2020

1. Ortung. Über eine niedrige Schwelle steigt man auf einen Abtreter und betritt damit den Wohnbereich des kleinen Hauses auf Rädern durch die rechte Seite einer doppelten Glastür mit ungleich großen Flügeln. Hinter dem größeren Türflügel steht rechts, in der hinteren linken Ecke des "roulotte en bois", ein Holzofen. Dort ist neben Feuerholz auch Platz für nasse Jacken und Schuhe.
2. Ziel dieser blog post. Nicht weitere Details des kleinen Hauses sollen jedoch hier zur Sprache kommen, sondern Überlegungen zu den geplanten vier Regalen des Wohnbereichs, in jeder Ecke eines. Es stellen sich ganz unterschiedliche Nutzungsanforderungen. Trotzdem sollen alle vier Regale ein und dem selben Look gerecht werden.
3. Die Möbel. Im genannten Wohnbereich steht ein Schlafsofa, unter dessen Sitz (in einer Kiste mit integrierten Rädern) alles Bettzeug seinen Platz finden wird. Ein Ohrensessel, der sich Dank seiner Kufen leicht auf der Stelle wendet läßt, wird links vom Eingang dem Sofa gegenüber stehen. Frei auf dem Sofa planen wir eine Lehne, die aufrechtes Sitzen dort ermöglicht. Nachts wird diese Lehne auf dem Sessel abgestellt.
4. Stabilisierung. Es gilt ein zentrales Detail des Innenausbaus zu erwähnen, bevor wir zu den Regalen kommen. Wir haben im zweiten Anlauf zur Stabilisierung des kleinen Hauses auf Rädern zwischen den Bereichen Schlafen, Küche-Essen-Arbeiten und Wohnen Querwände in den Breiten 45 cm bzw. 60 cm eingezogen. Verwendet haben wir dafür das Material der Innenverkleidung, i.e. ein 15 mm starkes Sperrholz, welches eigentlich für den Aussenbereich gedacht ist. Die Querwände sind raumhoch, verbinden Ständer mit Bodenstreben und erhöhen damit die Stabilität des Grundgerüsts, welches sich nun mit der Hand nicht mehr verschieben lässt. Sie dienen nicht nur der strukturellen Sicherung, sondern haben als Raumteiler auch Nutzwert.
5. Details. Als Abstandhalter zwischen den Platten haben wir zu dem Zweck das
5 x 7 cm Fichtenholz des Ständer-Werks verwendet und daraus Auflagen für Tablets, Tischsets und ähnliches installiert. Im unteren Bereich wird jeweils einer von drei klappbaren Böcken für den Klapptisch der Küche Platz finden. Der Rahmen des kleinen Hauses besteht wie gesagt aus 5 x 7 cm Fichte. Das selbe Material verwenden wir - wo immer möglich sichtbar - in der Inneneinrichtung. Es kontrastiert schön
mit dem dunklen Sperrholz, welches wie gesagt wetterfest und eigentlich für den Aussenbereich gedacht ist. Seine Kanten, bleiben offen.
6. Die Regale. Nun zu den Regalen des Wohnbereichs. Eines (hinter dem Sessel) an der linken Trennwand zum Koch-, Ess- und Arbeitsbereich (1), ein ganz anderes zwischen Sofa und rechter Trennwand (2). Ein weiteres am anderen Ende des Sofas, in der hinteren rechten Ecke des tiny house. Dieses wird auch einen kleinen Schreibtisch beherbergen (3). Und dann das schon genannte Regal für Holzofen, Brennholz und nasse Schuhe (4).
7. Wie? Herausforderung an die Regale sind einheitliche Materialien, unsichtbare Befestigungen und Alltags brauchbare Dimensionierung. Für die Sicherung aufrechter und horizontaler Regal-Teile bieten sich versenkte und verdeckte Verschraubungen an, und nicht sichtbare Holzdübel. Damit lassen sich Leisten und ähnliches vermeiden. Nur da wo freitragende Elemente nötig sind werden wir wohl kleine Trägerelemente verwenden, da wo sie sich von aussen verschrauben und mit Muttern sichern lassen.
8. Nutzungserweiterung. Beginnen möchte ich mit (2), dem Regal zwischen Sofa
und der Trennwand zur Küchenzeile. In dieser Trennwand wird unten der zweite klappbare Bock für den Klapptisch in der Küche seinen Platz haben. Es bietet
sich an, im unteren Teil des Regals gleich daneben eine nach vorne offene Unterbringungsmöglichkeit für drei weitere Holzständer (diese in Stehhöhe
und ebenfalls klappbar) für den großen Tisch im Schlafbereich zu installieren.
9. Die Knackpunkte. Der Kasten für die 3 Tischböcke werden wir aus dem dunklen
1,5 cm Sperrholz bauen. Er wird am seitlichen Ständer des Sofas befestigt. Dieser seinerseits wird von aussen an die Innenverkleidung verschraubt. Letzte Nacht kam mir die Idee, dass wir an dieser Stelle mit Winkeleisen arbeiten können, die innen im Kasten verschraubt werden und auf denen das Gewicht sowohl des Kasten- als auch Sofaseitenteils lastet. Dazu kommt das Gewicht des in sich stabilen Bücherregals auf dem Kasten.
Seine Regalbretter werden rückseitig mit Holzpflöcken direkt an die Querwand und mit Schrauben von aussen direkt an die Innenverkleidung montiert. Die Befestigung der Regalbretter an der inneren aufrechten Regalseitenwand wird im direkten Blickfang sein. Deshalb werden wir hier verdeckte Verschraubungen oder vielleicht sogar Pflöcke verwenden, die völlig unsichtbar bleiben. Das unterste der freitragen-den Regalbrett ist mit einer verdeckten Lichtleiste versehen. Ihr Licht fällt auf das Bodenbrett des auf der Kiste stehenden Regals. Es ist aus 2,2 cm Multiplex, und auch mit offener Vorderkante verarbeitet.
Die Knackpunkte noch einmal einzeln. (1) Die Kiste unsichtbar so stabilisieren, dass sie an der Seite des Sofas Halt findet, diese jedoch im Umkehrschluss auch an der Kiste, und beide zusammen sowohl am Boden als auch an der Innenverkleidung.
(2) Das aufgesetzte Regal stabil und ansehnlich machen. (3) Trotz des unerwartete Nebeneinanders von Funktionen (Küche - Trennwand mit Ablagen oben, Klappständer unter - Regal mit Büchern und Lichtleiste oben, etwas höhere Klappständer unten - direkt daneben die Seite des Schlafsofas - direkt daneben die Rollkiste für das Bettzeug) gilt es ein ruhiges Erscheinungsbild erzeugen. Alles befinden sich im Blickfang, wenn man eintritt. Ja, große Tische spielen eine wichtige Rolle in diesem kleinen Haus... :-)
10. Und dann. Genanntes Multiplex Material wird an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Funktionen in/an jedem der vier Regale auftauchen. Es wird helfen Regalfunktionen zu stabilisieren und den Look vereinheitlichen. Neben dem dunklen Sperrholz für Wände, Küche und Kleiderschrank, der sichtbaren Verwendung des hellen 5 x 7 cm Fichtenholzes wo immer sinnvoll und möglich, dem Einsatz von verleimtem Fichtenholz für Toilettensitz (und möglicherweise auch die Küchentheke) kommt mit dem Multiplex ein viertes deutlich moderneres Element ins Gespräch. Bin gespannt, welche Sprache es sprechen wird. Multiplex verarbeiten wir mit mit offener Kante auch in unseren bewegten Sitzmöbeln.
Alle Hölzer sind durch die Behandlung mit Leinöl Schmutz und Wasser abweisend und zeigen sich von ihrer schönsten Seite.
Comments